Aus der Akademie

AS Dissertation Award 2023

Dr. Bujar Aruqaj (FU Berlin) erhielt die Auszeichnung der Akademie für Soziologie für die beste soziologische Dissertation 2022/23. Dr. Aruqaj wurde für seine Monografie über „Social Cohesion in European Societies. Conceptualising and Assessing Togetherness“ ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus Josef Brüderl, Marita Jacob, Malte Reichelt und Pia Schober, hob seinen innovativen Ansatz zur Erfassung und vergleichenden Analyse von gesellschaftlichem Zusammenhalt in Europa hervor. Das Buch ist bei Routledge 2023 erschienen. Der Dissertationspreis, der Dr. Aruqai auf dem Akademiekongress in Bern überreicht wurde, ist mit 1.500 Euro dotiert.

Dissertationen, die in 2023 und 2024 erstellt wurden, können für die Preisverleihung auf dem nächsten Akademiekongress 2025 eingereicht werden.

Call: Visiting Fellowships 2024

The Academy of Sociology supports young researchers in their academic careers and offers funding for research stays. The visiting scholarships are designed to foster research exchanges with other scholars both abroad and in Germany or the respective country of scholarly affiliation. With this fellowship program, we address young researchers who are committed members of the AS – with already existing research contacts and affiliations to German analytical-empirical sociology. Individuals who join the AS just when applying for the fellowship must demonstrate credibly that they intend to become a committed member who contributes to the AS well beyond the duration of the planned visiting fellowship.
We are now accepting applications for research visits taking place in 2024. The deadline is October 31, 2023. For details click here.

Dieter Urban verstorben

urban_bearbeitet

(c) Uni Stuttgart

Prof. Dr. Dieter Urban, Mitglied der Akademie für Soziologie seit ihrem Gründungsjahr 2017, war von 1993 bis zu seinem Ruhestand 2020 Professor für Allgemeine Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Stuttgart. Nach Studium in Bochum, Bielefeld und Michigan promovierte er in Bielefeld und wurde an der Universität Duisburg habilitiert. Seine Schwerpunkte lagen in der Analyse gesellschaftlichen Wandels, Technik- und Wissenschaftsforschung sowie Modelle und Methoden der empirischen Sozialforschung.

Dieter Urban hat sich schon früh für die analytische Soziologie an ihrer Schnittstelle zwischen Theoriebildung und empirischer Sozialforschung verdient gemacht. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit lagen in der Überprüfung, Entwicklung und Vermittlung methodischer Neuerungen für die quantitativ-empirische Soziologie.

Dieter Urban ist am Montag den 13.3.2023 im Alter von 71 Jahren verstorben.Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Zum Nachruf an der Universität Stuttgart geht es hier.

RatSWD-Wahl 2023

pexels-element-digital-1550337

(c) Pexels

Am 6. März 2023 hat die Wahl zur 8. Periode des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) begonnen. Aufgaben von RatSWD sind die Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur in den empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften und die Interessen-vertretung von Datennutzenden und Datenproduzierenden durch wissenschaftliche Politikberatung. Alle registrierten Wahlberechtigten können bis 26. März 2023 ihre Stimmen abgeben. Die Akademie für Soziologie ist seit der 7. Periode berechtigt, Wahlvorschläge zu machen. Unsere Kandidat/Inn/en sind:

 

Corinna Kleinert, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt längsschnittliche Bildungsforschung an der Universität Bamberg & LIfBi (gemeinsame Nominierung mit DGS).

Henning Best, Professor für Allgemeine Soziologie & Sozialstrukturanalyse an der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

Wir sind überzeugt davon, dass beide bestens geeignet sind, um an der Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland entscheidend mitzuwirken. Hinweise zu allen Kandidat/Inn/en und ihre Statements finden Sie hier. Um die zehn Plätze im RatSWD (je fünf für Männer und Frauen) schicken ca. 15 Fachgesellschaften ihre Kandidat/inn/en ins Rennen.

Weiterlesen

Arbeitskreis „Methodologie der Sozialwissenschaften“

pexels-fauxels-3183150

(c) Pexels/Fauxels

Die Akademie für Soziologie hat in 2023 einen Arbeitskreis „Methodologie der Sozialwissenschaften“ eingerichtet, um methodologische Grundlagen der Theoriebildung und empirischen Forschung zu diskutieren. Der Arbeitskreis zielt darauf, programmatische Publikationen und Positionspapiere zu erarbeiten, die Forschung und Lehre aus analytisch-empirischer Perspektive weiter vorantreiben sollen. Befristet auf zwei bis drei Jahre sind mehrere Workshops geplant, um verschiedene Themen zu erörtern. Der Auftaktworkshop findet am 6. und 7. September 2023 an der JGU Mainz statt und beschäftigt sich mit der Theoriebildung und Theorieprüfung in der analytisch-empirischen Soziologie. Initiiert wurde der Arbeitskreis von Gunnar Otte, Natascha Nisic, Nico Sonntag, Hartmut Esser und Werner Raub.

Forschende, die sich im Arbeitskreis engagieren möchten oder sich für seine Arbeit interessieren, richten bitte eine E-Mail an Nico Sonntag unter as-methodologie@uni-mainz.de .

Dissertationspreis der Akademie 2023

Die Akademie verleiht zum dritten Mal den Preis für die beste Dissertation im Bereich der analytisch-empirischen Soziologie. Der Preis ist mit 1.500€ prämiert.

Zur Einreichung berechtigt sind Personen, deren Dissertation (deutsch oder englisch) zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2022 erfolgreich verteidigt wurde.

Betreuer bzw. Gutachter hervorragender analytisch-empirischer Arbeiten sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Promovendinnen und Promovenden auf die Möglichkeit zur Einreichung hinzuweisen.

Eine AS-Mitgliedschaft ist zur Antragstellung nicht erforderlich.

Bewerbungen sind bis 31. März 2023 im PDF-Format an Dissertationspreis@soz.ak zu richten.

 

Nähere Hinweise zu den Modalitäten der Einreichung finden Sie hier.

Visiting Fellowships

pexels-oleksandr-pidvalnyi-1008155

(c) pexels/O. Pidvalnyi

Die Akademie für Soziologie unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in ihrer wissenschaftlichen Karriere und fördert Forschungsaufenthalte. Die Fellowships dienen dem Forschungsaustausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Ausland und in Deutschland bzw. dem jeweiligen Herkunftsland.
Wir bezuschussen Reise- und Aufenthaltskosten in Höhe bis zu 2.000 EUR unter Berücksichtigung der Aufenthaltsdauer. Voraussetzung der Beantragung eines Fellowships ist die Mitgliedschaft in der Akademie für Soziologie.

Seit Februar 2023 nehmen wir Anträge entgegen. Die Ausschreibung für 2023 finden Sie hier. Der Vorstand wird Ihren Antrag prüfen und Ihnen die Entscheidung zeitnah mitteilen.

CfP AS Conference „Knowledge Societies“

We are pleased to draw your attention to the Call for Papers of our 4th AS Conference. The conference will take place from August 28th to 30th in Bern/Switzerland. Its topic is „Knowledge Societies“. In addition to relevant submissions on the main topic, we also very welcome talks on other topics of analytical-empirical research (open sessions). The conference language is English.

The deadline for submitting abstracts is April 15, 2023. Please submit your extended abstract (2-3 pages) via „conftool“ at the conference website.

Early career researchers who do not have a travel budget from their home organization can apply for travel grants. Registration and information on participation fees and accommodation will follow soon. Check out our conference website https://www.as23.unibe.ch/ for any details.

We look forward to your submission and hope to see you in Bern in August 2023!

DFG Fachkollegienwahl 2023

pexels-element-digital-1550337

(c) Pexels

Vom 23. Oktober bis 20. November 2023 findet die Wahl zu den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) der Amtsperiode 2024-2028 statt. Fachkollegien entscheiden über die Föderungswürdigkeit von Projektanträgen und sind damit von zentraler Bedeutung für die Sicherung der Qualität der öffentlich geförderten Forschung in Deutschland. Aktiv wahlberechtigt sind promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer der Wahlstellen der DFG tätig sind.

Der Senat der DFG hat der Akademie für Soziologie für die anstehende Wahl das Vorschlagsrecht für die Fächer 1.23-01 Soziologische Theorie und 1.23-02 Empirische Sozialforschung zugebilligt. Der Vorstand der Akademie für Soziologie hat auf dieser Grundlage folgende Personen für die kommende Wahl nominiert:

Prof. Dr. Clemens Kroneberg, Universität zu Köln (für „Soziologische Theorie“)

Prof. Dr. Christiane Gross, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, und Prof. Dr. Marita Jacob, Universität zu Köln (für „Empirische Sozialforschung“)

Christiane Gross und Marita Jacob werden gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie nominiert. Thomas Hinz, Mitglied des Vorstands der Akademie und im amtierendem Fachkollegium der DFG tätig, kann nach zwei aktiven Amtsperioden nicht mehr nominiert werden. Der Senat der DFG entscheidet im Juli 2023 über die Liste der Kandidierenden.

Nähere Informationen zur Fachkollegienwahl 2023 finden Sie hier.

Weiterlesen

Förderung von Workshops

Auch in 2023 bezuschussen wir durch Akademiemitglieder organisierte Workshops oder kleinere Konferenzen mit derzeit bis zu 2500 EUR pro Veranstaltung. Bevorzugt berücksichtigt werden Vorschläge, die den Zielen der Akademie entsprechen: z.B. Förderung guter wissenschaftlicher Praxis, Replikation und Reproduktion, Open Science, Interdisziplinarität, Gleichberechtigung, Internationalität und Nachwuchsförderung in der analytisch-empirischen Forschung.

NEU: Seit Juli 2022 nehmen wir Einreichungen für Veranstaltungen laufend entgegen. Der Vorstand wird Ihren Vorschlag prüfen und Ihnen die Entscheidung zeitnah mitteilen.  Die Ausschreibung finden Sie hier.

Ethik-Kodex verabschiedet

pexels-sora-shimazaki-5669602

(c) Sora Shimazaki/Pexels

Die Mitgliederversammlung der Akademie für Soziologie hat am 13.01.2022 auf ihrer turnusgemäßen Versammlung (online) den „Ethik-Kodex der Akademie für Soziologie“ verabschiedet. Der Kodex formuliert zentrale Prinzipien, die von Soziolog:innen bei der Suche nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und bei der Verbreitung und Beurteilung von Forschungsergebnissen zu beachten sind. Dazu gehören insbesondere:

1. In der wissenschaftlichen Praxis lege artis zu arbeiten, dabei alle Ergebnisse – einschließlich der eigenen – konsequent anzuzweifeln sowie intersubjektive Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten;

2. Mit Forschungsressourcen verantwortungsvoll umzugehen und auf einen kumulativen Wissensfortschritt hinzuarbeiten;

3. Ergebnisse ohne Auslassungen zu publizieren und dabei strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die eigenen und die Beiträge Dritter zu wahren;

4. Die Persönlichkeitsrechte von Beforschten zu respektieren und nur in begründeten Ausnahmen von dem Recht von Proband:innen auf informierte Einwilligung abzusehen;…

5. Den professionellen, respektvollen Umgang mit Kolleg:innen zu wahren und eine bestmögliche Ausbildung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses – auch in ethischen Prinzipien – sicherzustellen.

Sie finden den ausführlichen Ethik-Kodex hier in deutscher Sprache. Eine englische Fassung wird nachgereicht.

Weiterlesen

Neuer Vorstand gewählt

Mitgliederversammlung trat im Januar 2022 online zusammen

Auf ihrer dritten regulären Versammlung haben die stimmberechtigten Mitglieder der Akademie den Vorstand der Jahre 2019 bis 2021 entlastet. Für die Jahre 2022 und 2023 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Wiedergewählt wurden Holger Lengfeld (Leipzig, Vorsitz), Thomas Hinz (Konstanz, Kassenwart) sowie Cornelia Kristen (Bamberg) und Stefanie Kley (Hamburg) als Beisitzerinnen. Neu in den Vorstand gewählt wurden Pia S. Schober (Tübingen, stellvertretende Vorsitzende), Rolf Becker (Bern, Schriftführer) und Malte Reichelt (NYU Abu Dhabi, Beisitzer). Nach zwei Amtszeiten nicht mehr angetreten waren Katrin Auspurg und Josef Brüderl (beide LMU München) sowie Peter Preisendörfer (Mainz). Der Vorsitzende und die anwesenden Mitglieder bedankten sich bei ihnen für das hervorragende Engagement für die analytisch-empirische Soziologie!

Zugang zu öffentlichen Daten schaffen!

Akademie für Soziologie zeichnet Offenen Brief des RatSWD an die Bundesländer

Auszug: „Für die Umsetzung innovativer und gesellschaftlich relevanter Forschungsansätze ist jedoch eine Analyse (aktueller) Bildungsdaten unabdingbar. Hierzu bedarf es eines transparenten und datenschutzkonformen Zugangs zu Bildungsdaten für die Forschung. Der Datenzugang ist in anderen europäischen Ländern gegeben und die Bildungsforschung nutzt die Daten erfolgreich in der Forschung und der Politikberatung. Die Notwendigkeit, die Defizite in Datenverfügbarkeit und Datenzugang in Deutschland abzubauen und eine evidenzbasierte Bildungspolitik zu ermöglichen, ist nun durch die Pandemie noch einmal dringender und offensichtlich geworden. (…) Wir würden es begrüßen, wenn der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung auch in Deutschland die Arbeit mit Bildungsdaten und Erhebungen der Länder ermöglicht wird.“

Sie finden den vollständigen, am 1.9.21 veröffentlichten Brief hier.

AS Dissertation Award

Academy of Sociology Dissertation Award 2021 goes to Dr. Katrin Paula (TU München)

The Academy of Sociology is proud to highlight an outstanding dissertation submitted in 2019/2020 which contributes to the discipline in terms of originality of research, stringent argumentation, transparency of results, and the scientific and societal (if applicable) impact. The award comes with 1,500€ prize money.

This year, Dr. Katrin Paula (TU München) is the winner of our 2021 dissertation prize. Her dissertation is about ‘Micro-Dynamics of Mobilization: Evidence from the German Democratic Republic’. She wrote her dissertation at the Graduate School of Economics and Social Sciences, University of Mannheim. She is now a Professor of Global Security & Technology at TU München.

The committee received 15 excellent dissertation theses from 11 universities. The committee run by Professor Sonja Drobnič (Bremen), Professor Stefanie Kley (Hamburg), Professor Karl-Dieter Opp (Leipzig), and Professor …

… Peter Schmidt (Giessen) evaluated the dissertations submitted to the Academy of Sociology.

Dr. Paula will have the floor to present thoughts and insights of the thesis at our 2021 0nline AS conference (Wednesday, September 29, 18:00 – 19:30). All sociologist are welcome to join the ceremony. For details register here.
.

Weiterlesen

Akademie für Soziologie auf Twitter

Ob neue Forschungergebnisse, Call for Papers, öffentliche Statistiken oder Veranstaltungshinweise: Die Akademie für Soziologie ist seit 2018 auf dem Mikrobloggingdienst Twitter mit dabei und verbreitet täglich Meldungen aus der Welt der analytisch-empirischen Soziologie und den Nachbargebieten in deutscher und englischer Sprache.

Mittlerweile 2.700 Nuzter/innen schätzen unsere Berichterstattung.

Besuchen Sie uns unter https://twitter.com/akadsoz oder klicken Sie hier.

Ausschreibung: AS-Dissertationspreis 2021

Die Akademie für Soziologie verleiht zum zweiten Mal den Akademie-Preis für die beste Dissertation im Bereich der analytisch-empirischen Soziologie. Der Preis ist mit 1.500€ prämiert.

Zur Einreichung berechtigt sind Forscher*innen, deren Dissertation (deutsch oder englisch) zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2020 erfolgreich verteidigt wurde.

Gutachter*innen hervorragender analytisch-empirischer Arbeiten sind herzlich dazu aufgefordert, ihre Promovend*innen auf die Möglichkeit zur Einreichung hinzuweisen.

Eine AS-Mitgliedschaft ist zur Antragstellung nicht erforderlich.

Bewerbungen sind bis 15. April 2021 im PDF-Format an Dissertationspreis@soz.ak zu richten.

Nähere Hinweise zu den Modalitäten der Einreichung finden Sie hier.

AS fördert erneut Workshops

Wie in den vorangegangenen Jahren auch bezuschussen wir durch Akademiemitglieder organisierte Workshops oder kleinere Konferenzen mit derzeit bis zu 2000 EUR pro Veranstaltung. Bevorzugt berücksichtigt werden Vorschläge, die den Zielen der Akademie entsprechen: z.B. Förderung guter wissenschaftlicher Praxis, Replikation und Reproduktion, Open Science, Interdisziplinarität, Gleichberechtigung, Internationalität und Nachwuchsförderung in der analytisch-empirischen Forschung. Antragsberechtigt sind alle Mitglieder der Akademie für Soziologie unabhängig von der akademischen Statusgruppe. Neben dem beantragenden Akademiemitglied sind auch Nicht-Mitglieder im Organisationsteam der Konferenz bzw. des Workshops willkommen. Abgabefrist für Vorschläge ist der 20.12.2020.

Die aktuelle Ausschreibung für 2021 finden Sie hier.

CHE-Ranking

Akademie für Soziologie befürwortet Wiedereinstieg des Fachs

Seit Jahren ist das Studienfach Soziologie im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) nicht mehr vertreten. Studierendenbefragungen zufolge stellen universitätsübergreifende Rankings aber eine zentrale Recherchequelle für die Wahl von Studienfach und -ort dar. In diesem Jahr hat das CHE das Fach eingeladen, erneut am Ranking teilzunehmen. Die Akademie für Soziologie begrüßt und unterstützt diese Initiative, insbesondere vor dem Hintergrund, dass einzelne Standorte des Faches in den letzten Jahren stark vom Rückgang der Studierendenzahlen betroffen sind. Die Akademie für Soziologie ermuntert die Soziologieinstitute in Deutschland, den Ausschluss des Fachs vom CHE-Ranking zu überdenken und Bereitschaft zur erneuten Teilnahme zu signalisieren. Deshalb nimmt die Akademie für Soziologie die Einladung des CHE an die Fachgesellschaften gerne auf und ist bereit, die fachlichen Bewertungskriterien in einem neu zu schaffenden Fachbeirat fachangemessen mitzugestalten.

Das vollständige Positionspapier der Akademie für Soziologie finden Sie hier.

Checklist for Quantitative Social Science Articles

This document provides a checklist for quantitative social science articles. A good article will achieve most of the items in this checklist. Go through all items and check whether your article fulfills them. Be aware that not all items may apply to your article. A second purpose is to standardize the reporting in social science articles. Studies showed that many published articles in the Social Sciences do not fulfill even minimal reporting standards. With this document we intend to contribute towards such minimal reporting standards.
This document is a Academy of Sociology resource paper  – compiled by Josef Brüderl (LMU München), Christoph Bühler (University of Hannover) and Henriette Engelhardt-Wölfler (University of Bamberg).

Download paper here (external website osf.io)

Provision & Handling of Research Data

In Konstanz on September 25 th , 2019 the General Assembly of the Academy of Sociology adopted „Guidelines for Handling Research Data“. The Academy takes the position that research data and the associated documentation collected in sociology should, in principle, be made available to the specialist public and scientific community for reproduction (and if possible also for secondary use and teaching). The position paper formulates guidelines for the archiving and subsequent use of social science research data. These guidelines will be incorporated into the further discussion process within the social sciences.

The first version was published in German. For a revised English version of the paper click here.